News der ETH Zürich
- Durchdrehen für die Wissenschaftby Noe Lüthi, Hochschulkommunikation on 17. Januar 2025 at 9:30
Sieben Jahre dauerte die Planung und der Bau der leistungsstärksten Zentrifuge von Europa. Nach eineinhalb Jahren Forschungsbetrieb kann nun die offizielle Einweihung am Campus Hönggerberg gefeiert werden. Dass die Einweihung mitte Januar stattfindet, ist dabei kein Zufall.
- Was klimaneutrales Fliegen künftig kostetby Christoph Elhardt, Hochschulkommunikation on 16. Januar 2025 at 6:00
Ein Flugticket könnte 50 Prozent teurer werden als heute, wenn das Fliegen klimaneutral gemacht wird. Das schätzen Forschende der ETH Zürich in einer neuen Studie. Dafür sollen vor allem synthetische Treibstoffe zum Einsatz kommen.
- Vier SNF Advanced Grants für Forschende der ETH Zürichby Fabio Bergamin und Peter Rüegg, Hochschulkommunikation on 15. Januar 2025 at 6:00
Eine Biologin, ein Neurowissenschaftler, eine Materialwissenschaftlerin und ein Physiker erhalten je einen der prestigeträchtigen Grants des Schweizerischen Nationalfonds.
- Diese Falten sind gut für die Umweltby Corinne Landolt, Hochschulkommunikation on 15. Januar 2025 at 6:00
Eine Architektur-Doktorandin der ETH Zürich hat eine einfache Lösung entwickelt, wie sich Betondecken klimafreundlicher bauen lassen. Dank einer leichten und robusten Form für die Schalung lassen sich viel Beton und Stahl sparen. Die innovative Betonschalung ist wiederverwendbar.
- Stresstests für das Schweizer Stromsystemby Christoph Elhardt, Hochschulkommunikation on 14. Januar 2025 at 6:00
Forschende der ETH Zürich und der ZHAW Winterthur simulieren in einer neuen Studie, wie das zukünftige Schweizer Stromsystem aufgestellt sein könnte, um einen drastischen Einbruch der Gas- und Stromimporte zu verkraften. Damit wollen sie einen Beitrag zur Diskussion um die Versorgungssicherheit der Schweiz leisten.
- «Die grösste Herausforderung ist die fehlende Akzeptanz für Windkraftanlagen»by Deborah Kyburz, Hochschulkommunikation on 13. Januar 2025 at 16:00
Ein internationales Team von Forschenden hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht. Russell McKenna, Experte für Energiesystemanalyse, erzählt im Interview, wo er den grössten Handlungsbedarf sieht, um die Windenergie weiterzuentwickeln.
- Nachhaltiges Bauelement schafft gutes Raumklimaby Benedikt Vogel, freier Autor on 10. Januar 2025 at 10:00
ETH-Forschende haben einen klimafreundlichen Belag für Wände und Decken entwickelt, der Feuchtigkeit zwischenspeichert und so für Behaglichkeit in stark genutzten Innenräumen sorgt. Die Belag-Elemente bestehen aus mineralischen Abfallstoffen und werden mit 3D-Druck hergestellt.
- Arsenspuren im Regen deutenby Ori Schipper, freier Autor on 9. Januar 2025 at 6:00
Auf dem Pic du Midi in den Pyrenäen haben ETH-Forschende Feinstaub, Wolken und Regenwasser auf Spuren von Arsen untersucht. Und mit neu entwickelten Messmethoden die Transportwege des Umweltgifts in der Atmosphäre aufgeklärt.
- Versunkene Welten unter dem Pazifik?by Peter Rüegg, Hochschulkommunikation on 7. Januar 2025 at 6:00
Geophysiker:innen der ETH Zürich machen im unteren Erdmantel Bereiche sichtbar, in denen sich Erdbebenwellen anders verhalten als angenommen. Das deutet auf Gesteinszonen, die kälter oder anders zusammengesetzt sind als das umgebende Gestein. Diese Erkenntnis stellt das bisherige Verständnis von der Plattentektonik in Frage.
- Was der Blick aus dem All enthülltby Barbara Vonarburg, freie Autorin on 6. Januar 2025 at 6:00
Kriegsverbrechen dokumentieren, Impfkampagnen unterstützen, Schneehöhen identifizieren, den Klimawandel verfolgen: Das Potenzial der Erdbeobachtungen mit Satelliten ist enorm. Das machen sich auch ETH-Forschende zunutze.
- Das war das Jahr 2024 an der ETH Zürichby Redaktion on 19. Dezember 2024 at 6:00
Im Jahr 2024 hat die ETH Zürich erneut gezeigt, dass sie weiterhin zur Weltspitze in Forschung und Lehre gehört. Sei es in den Bereichen Biologie, Energiewissenschaften oder Weltraumforschung.
- Energie aus dem Untergrundby Redaktion on 18. Dezember 2024 at 6:00
Tiefengeothermie ist klimafreundlich und grundlastfähig – doch wie lässt sich diese Wärme sicher erschliessen? ETH-Forschende arbeiten daran, das Erdbebenrisiko zu minimieren und entwickeln gänzlich neue Systeme, beispielsweise mit geschlossenen CO2-Kreisläufen.
- Startklar für den Space-Masterby Peter Rüegg, Hochschulkommunikation on 17. Dezember 2024 at 6:00
Kaum ein anderer Lehrgang der ETH Zürich hat so viel Aufmerksamkeit erregt wie der neue Space-Systems-Masterstudiengang. Diesen Herbst haben Dozierende und Studierende losgelegt.
- «Sport und soziale Kontakte sind wichtige Stresspuffer»by Karin Köchle, Hochschulkommunikation on 17. Dezember 2024 at 6:00
Johannes Bohacek untersucht die molekularen Grundlagen von Stress im Gehirn. Ursprünglich wollte der Neurowissenschaftler Psychotherapeut werden.
- Vom Rittberger zum Quantensprungby Andres Eberhard, freier Autor on 17. Dezember 2024 at 6:00
Die ETH-Alumna Bettina Heim war Schweizer Meisterin im Eiskunstlaufen, ehe sie sich für Quantencomputer zu interessieren begann. Heute entwickelt die Physikerin Software für die Rechner der Zukunft.
- Gesichtserkennung für Kunstwerkeby Karin Köchle, Hochschulkommunikation on 17. Dezember 2024 at 6:00
Mit der App SmartStamp lässt sich die Echtheit von Kunstwerken zuverlässig überprüfen.
- Bei diesen Missionen fliegt ETH mitby Michael Keller, Hochschulkommunikation on 17. Dezember 2024 at 6:00
Die ETH Zürich ist an mehreren Missionen im All beteiligt. Forschende suchen mit Satelliten Lebensspuren auf Exoplaneten oder mit einer Weltraumantenne nach Gravitationswellen. Ohne starke Partner aus der Raumfahrt geht es aber nicht.
- Abheben mit cleveren Ideenby Corinne Johannssen, Hochschulkommunikation on 17. Dezember 2024 at 6:00
Start-ups mit Bezug zur Raumfahrt erhalten in der Schweiz Unterstützung vom ESA Business Incubation Centre Switzerland, das von der ETH Zürich betrieben wird. Das Programm ermöglicht Forschenden, mit ihren Ideen als Unternehmen durchzustarten.
- In der Turnhalle von Mutter Naturby Vinzenz Greiner, Hochschulkommunikation on 17. Dezember 2024 at 6:00
Wer an der ETH Zürich das Lehrdiplom Sport macht, muss sich durch Kälte und Flusswellen kämpfen. Das ist einmalig in der Schweiz. Ein Besuch da, wo sich Outdoor-Pädagogik und Lagerromantik treffen.
- Der Weltraum ist für die Erde unerlässlichby Christoph Elhardt und Karin Köchle, Hochschulkommunikation on 17. Dezember 2024 at 6:00
Thomas Zurbuchen, Leiter von ETH Zürich Space, erklärt, wie die Schweiz das Weltall besser nutzen und erforschen kann. Das Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft.
- «Big Tech ist nicht das Problem»by Markus Gross, Hochschulkommunikation on 16. Dezember 2024 at 6:00
Ciira wa Maina ist Vorsitzender von Data Science Africa, einem Gründungsmitglied der ICAIN-Initiative zur Demokratisierung von künstlicher Intelligenz. Im Gespräch mit ETH-News erläutert er, wie KI afrikanischen Bauern helfen kann und warum Europa von einer Zusammenarbeit profitiert.
- «Wir müssen abschätzen, wie schnell und wie weit die Rutschung kommen kann»by Peter Rüegg, Hochschulkommunikation on 13. Dezember 2024 at 10:00
Mitte November 2024 wurde das von einem Bergsturz bedrohte Bündner Dorf Brienz zum zweiten Mal evakuiert. Der Entscheid basiert unter anderem auf Tausenden von Simulationen, die ETH-Professor Jordan Aaron mit einem von ihm entwickelten Computermodell durchgeführt hat. Im Interview mit ETH-News erklärt er, warum dieses Modell zum Einsatz kam.
- Roboter helfen beim Geschenkeverteilenby Deborah Kyburz, Hochschulkommunikation on 12. Dezember 2024 at 6:00
Beim diesjährigen Innnovationsprojekt mussten ETH-Studierende aus einem Bausatz Roboter entwickeln, die Geschenke durch die Kamine von Modellhäusern liefern. Die zehn besten Teams treten am 17. Dezember im Finale gegeneinander an.
- Mit winzigen Blüten Medikamente transportierenby Fabio Bergamin, Hochschulkommunikation on 10. Dezember 2024 at 6:00
Diese kleinen Teilchen erinnern an Papierblumen oder Sandrosen. Mit ihnen können Ärztinnen und Ärzte Medikamente im Körper punktgenau ans Ziel bringen. Der grosse Vorteil: Weil die Partikel Schallwellen streuen, lassen sie sich gut mit Ultraschall nachverfolgen.
- Ein dünnerer Wärmeschutz, der Gebäude besser isoliertby Deborah Kyburz, Hochschulkommunikation on 9. Dezember 2024 at 6:00
Das ETH-Spin-off Aeroskin Tech entwickelt eine innovative Wärmedämmung, die dank Aerogel-Technologie Gebäude effizienter und nachhaltiger isoliert. Diese neue Dämmung wirkt energiesparend und ist deutlich dünner – je nach Anwendung nur zehn statt bis zu dreissig Zentimeter.
- Holz, Lehm und ein digitales Ökosystem für eine zukunftsfähige Bauwirtschaftby Michael Keller, Hochschulkommunikation on 6. Dezember 2024 at 6:00
An der ETH Zürich sind zwei Flagship-Projekte von Innosuisse gestartet, um das Schweizer Bauwesen nachhaltig zu transformieren: Während «Swircular» das Fundament für eine zirkuläre Bauwirtschaft legt, ermöglicht «Think Earth» regeneratives Bauen mit Holz und Lehm.
- Neun Professorinnen und Professoren ernanntby Redaktion on 5. Dezember 2024 at 15:00
Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 5. Dezember 2024 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot drei Professorinnen und sechs Professoren ernannt. Zudem wurde zwei Mal der Titel «Professor of Practice» verliehen.
- Wie neuartige Sensoren Körperflüssigkeiten analysierenby Franziska Schmid, Hochschulkommunikation on 4. Dezember 2024 at 16:00
Eine neue Generation von tragbaren Sensoren wird die Medizin entscheidend verändern. Eine Überblicksarbeit von ETH-Forschenden und internationalen Expert:innen zeigt, was alles möglich ist und welche Fragen bei der Entwicklung solcher Sensoren es zu berücksichtigen gilt, damit diese erfolgreich angewendet werden können.
- Crispr-Cas: die Balance finden zwischen Effizienz und Sicherheitby Peter Rüegg, Hochschulkommunikation on 4. Dezember 2024 at 6:00
ETH-Forschende decken eine gravierende Nebenwirkung bei einer Anwendung der Genschere Crispr-Cas auf. Ein Molekül, das den Vorgang effizienter machen soll, zerstört Bereiche des Genoms.
- Vom schwächsten Glied zum Sicherheitsfaktorby Prof. Verena Zimmermann on 2. Dezember 2024 at 6:00
Verena Zimmermann ist überzeugt, dass es zu kurz greift, den Menschen nur als Risikofaktor in der Cybersicherheit zu sehen. Vielmehr sollten die besonderen Fähigkeiten der Nutzenden gezielt zur Steigerung der Cybersicherheit eingesetzt werden.
- Der Klimawandel allein verursacht keine Massenmigrationby Dr. Jan Freihardt on 27. November 2024 at 6:00
Dass Menschen vor den Folgen des Klimawandels fliehen müssen, findet im globalen Süden bereits in erschreckendem Ausmass statt, sagt Jan Freihardt. Europas Angst vor massenhafter Klimamigration hält er jedoch für übertrieben – die internationale Migration habe andere Gründe.
- Er gab den Ton an fürs Klimaby Walter Schmid, Hochschulkommunikation on 26. November 2024 at 6:00
Andreas Fischlin hält am 2. Dezember seine Abschiedsvorlesung. Zeit, den Systemökologen, der auf höchster politischer Ebene gegen den Klimawandel gekämpft hat, zu portraitieren.
- «Wir sollten das Thema Schlaf gelassener angehen»by Peter Rüegg, Hochschulkommunikation on 25. November 2024 at 6:00
Schlafstörungen sind zu einem Volksleiden geworden. Was tun (und was nicht), wenn der Schlaf nicht kommen will, beschreibt die ETH-Schlafforscherin Caroline Lustenberger in einem neuen populärwissenschaftlichen Buch – und im Interview mit ETH-News.
- Spark Award 2024: Verfahren zum Recycling von seltenen Erdmetallen ausgezeichnetby Roland Baumann, Hochschulkommunikation on 22. November 2024 at 6:00
Der Preis für die vielversprechendste Erfindung des vergangenen Jahres geht an Marie Amélie Perrin und Victor Mougel. Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sich seltene Erden effizient aus Elektroschrott zurückgewinnen lassen.
- Bislang unbekannte Verbindung in chloraminiertem Trinkwasser identifiziertby Michael Keller, Hochschulkommunikation on 21. November 2024 at 19:00
Seit den 80ern ist bekannt, dass sich in chloraminiertem Trinkwasser eine mysteriöse Verunreinigung bildet – doch erst jetzt konnte ein Schweiz-Amerikanisches Forschungsteam das unbekannte Produkt in US-Trinkwasseranlagen identifizieren.
- Acht SNF Starting Grants für ETH-Forschendeby Peter Rüegg und Fabio Bergamin, Hochschulkommunikation on 21. November 2024 at 6:00
Vier Frauen und vier Männer haben sich über die ETH Zürich erfolgreich um Starting Grants des Schweizerischen Nationalfonds beworben.
- Der Vizepräsident für Forschung wechselt von der ETH Zürich nach Singapurby Florian Meyer, Hochschulkommunikation on 20. November 2024 at 8:00
Der Vizepräsident für Forschung, Christian Wolfrum, wird die ETH Zürich per 1.Juli 2025 verlassen, um eine neue akademische Herausforderung anzutreten: In Singapur wird er stellvertretender Präsident und Verantwortlicher für alle akademischen Belange der Nanyang Technological University, Singapore (NTU Singapore).
- Und sie drehen ihn immer weiterby Barbara Vonarburg, freie Autorin on 19. November 2024 at 13:00
Seit 50 Jahren gibt es den farbigen Zauberwürfel. Sein Erfinder, Ernő Rubik, feierte dieses Jahr seinen 80. Geburtstag. Auf Einladung des ETH-Mathematikdepartements weilte er in Zürich und diskutierte mit Forschenden, Studierenden und Kindern über die Faszination des Rubik-Würfels.
- Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsseltby Fabio Bergamin, Hochschulkommunikation on 18. November 2024 at 16:00
Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Gedächtnis, das auf Epigenetik beruht.
- ETH-Team gewinnt eine Viertelmillion bei Artenvielfalt-Wettbewerb in Brasilienby Marianne Lucien, Hochschulkommunikation on 18. November 2024 at 13:00
Die Organisation XPRIZE hat ein Team unter der Leitung der ETH Zürich für die Entwicklung und den Einsatz neuartiger autonomer Technologien ausgezeichnet. Diese ermöglichen es, die Artenvielfalt eines Tropenwaldes fast in Echtzeit zu erfassen.
- «Wir brauchen mehr Zeit zum Nachdenken»by Noe Lüthi, Hochschulkommunikation on 16. November 2024 at 15:00
Rektor Günther Dissertori erläuterte am 169. Jahrestag der ETH Zürich, welches grundlegende Ziel er mit einem Reformpaket in der Lehre verfolgt. Ebenfalls sprachen ETH-Präsident Joël Mesot und Bundesrat Albert Rösti zu den zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Der Vorsteher des UVEK und ETH-Alumnus hielt die diesjährige Festansprache.
- Auf direktem Weg in den Unruhestandby Walter Schmid, Hochschulkommunikation on 15. November 2024 at 6:00
Marco Mazzotti wird Ende Januar 2025 emeritiert. Ein Grund, den engagierten Verfahrenstechniker, der eher unverhofft zu seinem Forschungsgebiet kam, zu portraitieren.
- Verhaltensanalyse bei Mäusen: Präzisere Ergebnisse trotz weniger Tiereby Fabio Bergamin, Hochschulkommunikation on 14. November 2024 at 6:00
Forschende der ETH Zürich setzen auf künstliche Intelligenz, um das Verhalten von Labormäusen effizienter zu analysieren und die Zahl der Versuchstiere zu reduzieren.
- Alltagsroutinen als Schlüssel zum Loginby Deborah Kyburz on 13. November 2024 at 6:00
Smart Homes sollen das Leben erleichtern, doch das Anmelden an einzelnen Geräten bleibt oft umständlich. ETH-Forschende haben untersucht, wie Alltagsroutinen für eine sichere und benutzerfreundliche Authentifizierung genutzt werden können – ohne lästige Passwörter.
- Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führenby Fabio Bergamin, Hochschulkommunikation on 12. November 2024 at 10:00
Forschende der ETH Zürich kombinierten zwei Methoden zur Genveränderung. So können sie für viele Erbgut-Mutationen gleichzeitig untersuchen, welche Bedeutung die Mutationen für die Entstehung und Therapie von Krebs haben.
- Zwischen Kristallen, Katzen und Quantenby Corinne Landolt, Hochschulkommunikation on 11. November 2024 at 6:00
Die ETH-Professorin Yiwen Chu untersucht, wie sich Quantenzustände auf immer grössere Objekte übertragen lassen. Das soll helfen, neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen und effizientere Technologien zu entwickeln. Für ihre herausragende Forschung erhält sie den Latsis-Preis der ETH Zürich.
- Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalterby Fabio Bergamin, Hochschulkommunikation on 8. November 2024 at 6:00
Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun wichtige Grundlagen.
- Tschechischer Präsident besucht ETH Zürichby Roland Baumann, Hochschulkommunikation on 6. November 2024 at 6:00
Zum Auftakt eines zweitägigen Staatsbesuchs haben der tschechische Präsident Petr Pavel und Bundespräsidentin Viola Amherd die ETH Zürich besucht. Gemeinsam nahmen sie am Swiss-Czech Biotechnology and Pharmaceutical Forum teil.
- ERC Synergy Grant an Sebastian Kozerkeby Fabio Bergamin, Hochschulkommunikation on 5. November 2024 at 11:00
Ein Team von drei europäischen Forschern wird eine Bildgebungsmethode entwickeln, um die Steifigkeit von beweglichen Organen wie dem Herz nicht-invasiv zu messen. Dafür werden die Forscher nun vom Europäischen Forschungsrat ERC unterstützt.
- Diese Schlange rettet Lebenby Nicole Davidson, Hochschulkommunikation on 4. November 2024 at 6:00
Ein Ingenieurteam der ETH Zürich hat mit RoBoa einen schlangenartigen Roboter entwickelt, der in die Länge wächst und selbst die unzugänglichsten Orte erreicht.